Die DPVKOM hat das geplante Vorruhestandsprogramm für Beamte der Deutschen Post kritisiert. So sagte die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus der „Welt am Sonntag“: „Den Zustellern soll
Weiterlesen
Die DPVKOM hat das geplante Vorruhestandsprogramm für Beamte der Deutschen Post kritisiert. So sagte die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus der „Welt am Sonntag“: „Den Zustellern soll
WeiterlesenDer Entwurf eines Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 2018/2019/2020 (BBVAnpG 2018/2019/2020) wurde am 06.07.2018 im Bundeskabinett beschlossen. Der Gesetzentwurf regelt die Übertragung des Tarifergebnisses für den öffentlichen
WeiterlesenDie DPVKOM wünscht allen Mitgliedern einen schönen und erholsamen Urlaub! Urlaubsplakat 2018 (3MB)
WeiterlesenGewerkschafter Johannes Wicht fordert politisches Eingreifen Am 21. Juni 2018 stellte der neue Vorsitzende der T-Systems Adel Al-Saleh seine Personalabbaupläne vor. Hiernach sollen von
WeiterlesenEin abwechslungsreiches Programm hatte der Landesvorsitzende der Senioren Georg Schmidt für das Seniorenseminar der DPVKOM Bayern in Berching vorbereitet. Aktuelle berufspolitische Informationen, Gesellschaftspolitik, Sport, Freizeit
WeiterlesenDPVKOM und dbb fordern eine zeitnahe Verabschiedung des Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 2018 - 2019 - 2020. Besoldung und Versorgung der Bundesbeamten und der Beamten der Postnachfolgeunternehmen sollen in drei
Weiterlesen1 540 Euro – diese Summe verlangte eine Briefniederlassung der Deutschen Post vor einigen Monaten von einem DPVKOM-Mitglied, der als Zusteller im Unternehmen tätig ist.
WeiterlesenAb sofort ist die überarbeitete DPVKOM-Broschüre „Arbeitsrecht kompakt. Alles was Sie über das Arbeitsrecht wissen müssen!“ über die DPVKOM-Bundesgeschäftsstelle erhältlich. Auf knapp 50 Seiten informiert
WeiterlesenDie DPVKOM und der dbb beamtenbund und tarifunion haben die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum beamtenrechtlichen Streikverbot ausdrücklich begrüßt. Beamtenstatus und Streikrecht sind grundsätzlich nicht miteinander
WeiterlesenWie der Deutsche Beamtenbund in seinem aktuellen Newsletter mitteilt, hat gegenüber dem dbb Bundesvorsitzenden Ulrich Silberbach der Bundesinnenminister Horst Seehofer erklärt, dass die Besoldung und
Weiterlesen